Anzeige von Prioritäten in Continux - in der Akte und im Familienbaum

Geändert am Do, 7 Aug um 11:53 VORMITTAGS

Prioritätsdaten spielen eine zentrale Rolle im Schutzrechtsmanagement. In Continux können sie automatisch oder manuell erfasst und systemseitig dargestellt werden – in der Akte selbst und im Familienbaum. Dieser Artikel zeigt, wann und wo die Priorität sichtbar ist – und wann nicht.


Automatische Anzeige (über Workflow „Prionachanmeldung“)

Wird eine Nachanmeldung über den Workflow erstellt, übernimmt Continux die Priorität automatisch. Sie erscheint: – im Reiter „Anhänge, Familie, Konflikte“ der Nachanmeldung – im Familienbaum als verknüpfte Akte Die Daten wie Aktenzeichen, Prioritätsdatum und Land werden übernommen.


Manuelle Prioritäten – intern vs. extern
Systeminterne Prioritäten sind Verknüpfungen mit anderen Continux-Akten. Sie sind im Reiter sichtbar und erscheinen im Familienbaum – aber nur, wenn sie in beiden Akten eingetragen wurden. Externe Prioritäten betreffen Drittschutzrechte. Sie werden nur in der Zielakte dargestellt, nicht im Baum. Es gibt keine automatische Verknüpfung.

Wo sehe ich die Priorität?
In jeder Akte finden Sie die Priorität im Reiter „Anhänge, Familie, Konflikte“. Dort erscheinen:
– bei interner Verknüpfung: die referenzierte Akte
– bei externer Priorität: die manuell eingegebenen Daten

Beispielansicht: Aktenansicht (im Änderungsmodus) unter „Anhänge, Familie, Konflikte“:

Beispielansicht: Ansicht grafische Darstellung des Familienbaums
Hinweis: Im Familienbaum werden nur korrekt verknüpfte systeminterne Prioritäten angezeigt. Die Struktur stellt alle relevanten Vorgängerbeziehungen chronologisch dar – auch bei mehreren Prioritäten oder mehrstufigen Verknüpfungen. Externe Prioritäten sind im Baum nicht sichtbar.

Wann wird die Priorität nicht angezeigt oder nicht korrekt im Familienbaum eingeordnet?

– Externe Priorität: nicht im Familienbaum sichtbar 

– Manuelle Verknüpfung nur in einer Akte: keine korrekte Positionsanzeige im Baum 

– Kein Workflow oder keine manuelle Erfassung: keine Anzeige 

– Kein Zugriff auf Quellakte: Anzeige evtl. eingeschränkt


Ergänzende Möglichkeiten: Notizfeld, Tags und Expertensuche

Ist die Priorität nicht systemseitig sichtbar, etwa bei externen Schutzrechten, kann sie manuell im Notizfeld dokumentiert werden. Die Angaben erscheinen in der Aktenansicht direkt unterhalb der bibliographischen Daten und sind sofort erkennbar. Bei mehreren betroffenen Akten lässt sich der Eintrag einfach kopieren.


Externe Prioritätsdaten können Sie in Continux z.B. auch als Tag in einem einheitlichen Format hinterlegen. Wird derselbe Tag in mehreren Akten verwendet, lassen sich alle betroffenen Akten über die Expertensuche auffinden. 


Beispiel: tags:DE/102020123456/2020-04-15. So ist die Priorität übergreifend recherchierbar, auch wenn sie nicht systemisch verknüpft ist.


Zusammenfassung
Die Sichtbarkeit hängt vom Erfassungsweg ab. Automatisch angelegte oder korrekt verknüpfte interne Prioritäten erscheinen in der Akte und im Familienbaum. Externe Prioritäten nur in der Akte. Wenn keine strukturierte Darstellung möglich ist, helfen Notizfeld, Tags und Expertensuche. 

Weiterführende Informationen und Artikel:
Prioritätsdaten in Continux - Grundlagen und Übersicht
Prionachanmeldung - Anleitung zum Continux Workflow
Manuelle Erfassung von Prioritäten in Continux
Die Continux Expertensuche - Ein Überblick



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren