| Continux unterscheidet zwischen zwei Arten von Zeitpunkten: Termine sind automatisch erzeugte, gesetzliche Fristen, die fest programmiert und an Verfahrensereignisse gekoppelt sind, während Aufgaben flexibel einsetzbare Werkzeuge, die manuell angelegt und bearbeitet werden können, z.B. auch als Wiedervorlagen für Termine. Termine erscheinen im gleichnamigen Reiter und können nicht manuell geändert werden. |
| Grundprinzipien der Fristenerzeugung - Bedingungen für die Erzeugung von Terminen Damit Continux einen Termin (Frist) erzeugt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. Auslösendes Datum muss vorhanden sein
3. Mindestens eine gültige Frist muss erzeugt werden
|
Praxisbeispiele |
Beispiel 1: Zeitnahe Aktenanlage – Prioritätsfrist wird erzeugt
|
Beispiel 2: Jahresgebühren bei erteilungsabhängigen Ländern
|
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren