Nach der Erteilung eines Europäischen Patents kann für jedes gewünschte Land eine EP-Validierungsakte angelegt werden. Diese Akten bilden die klassischen nationalen Validierungen (Länder) eines Europäischen Patents ab und werden direkt aus der EP-Hauptakte heraus erzeugt.
Ausgangsvoraussetzungen in der Europäischen Patent Akte Bevor Sie die EP-Validierungsakten anlegen, stellen Sie bitte möglichst sicher, dass:
Warum das wichtig ist? Beim Anlegen der Validierungsakten werden sämtliche relevanten bibliographischen Daten automatisch aus der EP-Akte übernommen. Diese Daten bilden zugleich die Berechnungsbasis für automatisch erzeugte Fristen, beispielsweise für Jahresgebührenfälligkeiten. |
![]() |
Die Schritt für Schritt Anleitung für die Anlage der EP-Validierungsakte(n) wie folgt: 1. Öffnen Sie in Continux die erteilte EP-Akte. 2. Klicken Sie oben rechts auf das Dropdown-Menü „Familie erweitern“. 3. Wählen Sie im Menü den Eintrag „Validierung“. |
![]() |
4. Daraufhin öffnet sich der Eingabebereich "Validierung" zum Anlegen der Validierungsakten. |
![]() |
5. Geben Sie nun die gewünschten Länder ein.
Beispiel (Standard): EP2025_ProjektBeta_CH (Schweiz), EP2025_ProjektBeta_GB (Vereinigtes Königreich) 6. (optional) Individuelle Aktenzeichenvergabe Alternativ können Sie im Feld "Aktenzeichen" eigene Aktenzeichen vergeben. Bei dieser optionalen Variante mit manueller Aktenzeichenvergabe lässt sich immer nur eine Länderakte erzeugen. |
![]() |
7. Klicken Sie auf den grünen Button „Anlegen“, um die Validierungsakten zu erzeugen. 8. Das System legt nun automatisch für jedes ausgewählte Land eine eigene EP-Validierungsakte an. Der grüne Balken signalisiert, dass die Validierungsakten erfolgreich angelegt wurden. |
![]() ![]() |
9. Nach der Anlage erscheinen die neuen Akten automatisch im Familienbaum der ursprünglichen EP-Akte. |
![]() |
Weitere Felder, Datenübernahme und Fristen
|
Nützliche Hinweise Optionalen Schritt 6 versehentlich ausgeführt? Tippfehler im Aktenzeichen? Oder wollen Sie eine Einheitspatentakte anlegen? Dann lesen Sie hier weiter: ➔ Akte löschen und wiederherstellen in Continux ➔ Einheitspatent statt klassischer EP-Validierung? (folgt) |
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren